gubener-heimatbund.de
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Heimatstube
    • Bundestreffen
  • Geschichte
    • Guben vor 1000
    • Guben 11. Jahrhundert
    • Guben 12. Jahrhundert
    • Guben 13. Jahrhundert
    • Guben 14. Jahrhundert
    • Guben 15. Jahrhundert
    • Guben 16. Jahrhundert
    • Guben 17. Jahrhundert
    • Guben 18. Jahrhundert
    • Guben 19. Jahrhundert
    • Guben 20. Jahrhundert
    • Gubener Zeitung
  • Regionalgruppen
    • Hamburg/Bremen
    • Frankfurt/M – Mannheim
    • Karlsruhe
    • Guben
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite

Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen.

„Theodor Fontane“

Der Gubener Heimatbund e.V. setzt sich zum Ziel

  • die Förderung ...

    der Heimatpflege zwischen den Heimatgebiet ansässigen und den außerhalb des Heimatgebietes lebenden Landsleuten

  • die Förderung ...

    der Heimatkunde des Heimatgebietes Guben und Umgebung (darunter ist Guben Stadt und Landkreis auch vor 1945 zu verstehen), sowie der Niederlausitz.

Aktuelles

59. Bundestreffen

24. Januar 2024
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/bt59_29.jpg 536 800 t.rasch https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png t.rasch2024-01-24 13:52:442024-02-15 13:41:1059. Bundestreffen

Zwischen Zeppelin, Neißeschifffahrt und Culemeyer

24. Januar 2024
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/aus_09_01.jpg 600 800 t.rasch https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png t.rasch2024-01-24 13:50:482024-01-24 13:50:48Zwischen Zeppelin, Neißeschifffahrt und Culemeyer

Guben – Treffen der Regionalgruppe

24. Januar 2024
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png 0 0 t.rasch https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png t.rasch2024-01-24 11:32:362024-01-24 11:32:36Guben – Treffen der Regionalgruppe
Seite 8 von 8«‹678

Meilensteine der Geschichte

  • GUBEN VOR 1000

    Viele Ereignisse, die uns aus dieser Zeit überliefert sind, sollte man eher als Sagen oder sagenhafte Geschichten betrachten.

    Guben vor 1000

  • 1068

    Kaiser Heinrich der III. nimmt den Slawen die Stadt Guben ab und übergibt sie dem Herzog Wladislaus. (DT)

    Guben 11. Jahrhundert

  • 1140

    Unter Albrecht dem Bären wird Guben erneuert. Weitere deutsche Einwanderer lassen sich nieder. (DT)

    Guben 12. Jahrhundert

  • 1235

    Heinrich der Erlauchte, meißnischer und östlicher Markgraf, erteilt Guben das Stadtrecht (DT)

    Guben 13. Jahrhundert

  • 1312

    Das Gubener Stadtwappen mit seinen drei Tortürmen erscheint erstmalig auf einer Urkunde. (PN)

    Guben 14. Jahrhundert

  • 1412

    Klosterkirche bekommt Räderuhr. (DT)

    Guben 15. Jahrhundert

  • 1542

    Befestigung des Klostertores (PN)

    Guben 16. Jahrhundert

  • 1620

    Die Pest wütet in Guben. (DT)

    Guben 17. Jahrhundert

  • 1745

    Preußische Truppen besetzen Guben. (PN)

    Guben 18. Jahrhundert

  • 1862

    Einweihung der neuen Klosterkirche am 29.10. (PN)

    Guben 19. Jahrhundert

  • 1961

    Umbenennung der Stadt in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben am 03.01.

    Guben 20. Jahrhundert

ZurückWeiter

Gubener Zeitung

Guben vor 100 Jahren

Die Gubener Zeitung, von 1871 bis 1944 kann auf Rollfilm in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Guben eingesehen werden.
Im Online-Archiv der Gubener Zeitung haben wir für Sie einige Beiträge von 1901 bis 1921 zusammengestellt.

Heute vor 123 Jahren (30. Juli 1902)

Das hiesige, unter dem Projektorat der Frau Prinzessin Reuß Marie Alexandrine Herzogin zu Sachen stehende Komitee für das Corona Schröter-Denkmalverfügt bis jetzt in runder Summe über 1.700 Mark. Die öffentlichen Sammelungen sollen mit dem hundertjährigen Todestage der 1751 in Guben geborenen Künstlerin, dem 23. August d. Js. beginnen. Dem Komitee sind unlängst der Geheime Rath Ruland, der Vorsitzende der Goethe-Gesellschaft, und Dr. Suphan, der Direktor des Goethe-Schiller-Archivs, beide zu Weimar, wie der Professor für deutsche Literatur an der Universität Berlin, Dr. Erich Schmidt, beigetreten. Vorsitzender ist bekanntlich Justizrath Hoemann hierselbst.

Heute vor 121 Jahren (30. Juli 1904)

Unsere Wasserleitung. Der gestern niedergegangene Regen hat dem lechzenden Lande die ersehnte Labung und endlich auch die erwünschte Abkühlung gebracht. Große Anforderungen sind in dieser 4wöchigen Dürre an unser städtisches Wasserwerk gestellt worden. Mit Dank erkante man allgemein die ausgiebige Straßensprengung an, wozu große Wassermengen  gebraucht wurden. Sehr bedeutend war auch der Mehrverbrauch zur Besprengung der öffentlichen Anlagen, und wenn das Gemüse in den Bergen nicht ganz verdorrt ist,  so haben das die Winzer der Wasserleitung zu verdanken, die sie in den Stand setzte, die Pflanzen reichlich zu begießen. Während der Jahresdurchschnittsverbrauch ungefähr 86 Liter Wasser pro Kopf und Tag betrug und auf der Hauptpumpstation gewöhnlich 1000 Kubikmeter täglich gefördert wurden,  stieg während der letzten heißen Tage der Wasserverbrauch auf 100 Liter pro Kopf und die Förderung auf der Pumpstation erhöhte sich auf das 31/2 fache, nämlich auf 3500-4000 Kubikmeter..

Heute vor 115 Jahren (30. Juli 1910)

Heute vor 113 Jahren (30. Juli 1912)

Hitze und Gewitter  Der gestrige Sonntag dürfte für Guben der heißeste des ganzen Sommers gewesen sein. Die Hitze, die schon in den frühen Morgenstunden einsetzte, steigerte sich in den Nachmittagsstunden bis zur Unerträglichkeit. Das Thermometer zeigte 36 Grad im Schatten. Selbst die Abendstunden brachten nicht die gewohnte Abkühlung, und ein kurzes Gewitter, das gegen 10 Uhr abends in der Ferne niederging, vermochte die drückende Schwüle nicht zu beheben. Ueber Hitzschläge  und sonstige Unfälle verlautet hier nichts, dagegen forderte die Hitze in Berlin zahlreiche Opfer. Im Norden, namentlich in Hamburg und Lübeck, gingen schwere Hagelwetter nieder, die großen Schaden anrichteten. Wir verweisen auf den Artikel Gewitter, Blitz- und Hagelschläge. Gegen morgen brachten die in der Umgegend niedergegangenen Gewitter etwas Abkühlung. Unter Gewittererscheinungen fing es heute vormittag gegen 9 Uhr seit wochenlanger Dürre auch in Guben an zu regnen. Alles atmete auf. Leider hielt der Regen nur kurze Zeit an. Es muß noch viel mehr regnen, wenn das Land, insbesondere die Hackfrüchte, davon profitieren sollen.

Neueste Beiträge

  • Gedenken an die Gubener Vertreibung
  • Ausflug am 15.06.2025
  • 71. Bundestreffen 2025
  • Hans Zuchhold – von der Sehnsucht eines Gubener Schülers zum Riesengebirge
  • Regionalgruppentreffen am 7.4.2025

Schlagwörter

Ausflug Biberbau Bundestreffen Gedenkstein Glaspyramide Göhlensee Hans Zuchold Heimatbund Jakubsburg Krabat Mitgliederversammlung Neißeschifffahrt Ratskeller Rechenschaftsbericht Regionalgruppe Schwarzkolm Schwiebus Straßenbahn Zeppelin

Kategorien

  • Aktuelles
  • Ausstellung
  • Bundestreffen
  • Treffen der Regionalgruppe
© Copyright - gubener-heimatbund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen