gubener-heimatbund.de
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Heimatstube
    • Bundestreffen
  • Geschichte
    • Guben vor 1000
    • Guben 11. Jahrhundert
    • Guben 12. Jahrhundert
    • Guben 13. Jahrhundert
    • Guben 14. Jahrhundert
    • Guben 15. Jahrhundert
    • Guben 16. Jahrhundert
    • Guben 17. Jahrhundert
    • Guben 18. Jahrhundert
    • Guben 19. Jahrhundert
    • Guben 20. Jahrhundert
    • Gubener Zeitung
  • Regionalgruppen
    • Hamburg/Bremen
    • Frankfurt/M – Mannheim
    • Karlsruhe
    • Guben
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite

Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen.

„Theodor Fontane“

Der Gubener Heimatbund e.V. setzt sich zum Ziel

  • die Förderung ...

    der Heimatpflege zwischen den Heimatgebiet ansässigen und den außerhalb des Heimatgebietes lebenden Landsleuten

  • die Förderung ...

    der Heimatkunde des Heimatgebietes Guben und Umgebung (darunter ist Guben Stadt und Landkreis auch vor 1945 zu verstehen), sowie der Niederlausitz.

Aktuelles

Gedenkstein nach der Reinigung

Gedenken an die Gubener Vertreibung

8. Juni 2025
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2025/06/20250527_071429.jpg 400 180 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2025-06-08 18:04:562025-06-08 18:04:56Gedenken an die Gubener Vertreibung
Blick in den Pückle-Park

Ausflug am 15.06.2025

8. Juni 2025
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2025/06/DSCN7112.jpg 300 400 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2025-06-08 17:58:272025-06-11 18:35:53Ausflug am 15.06.2025
MV 2022

71. Bundestreffen 2025

8. Juni 2025
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2025/06/BT70_033.jpg 225 400 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2025-06-08 17:37:012025-06-08 17:58:5171. Bundestreffen 2025
Seite 1 von 8123›»

Meilensteine der Geschichte

  • GUBEN VOR 1000

    Viele Ereignisse, die uns aus dieser Zeit überliefert sind, sollte man eher als Sagen oder sagenhafte Geschichten betrachten.

    Guben vor 1000

  • 1068

    Kaiser Heinrich der III. nimmt den Slawen die Stadt Guben ab und übergibt sie dem Herzog Wladislaus. (DT)

    Guben 11. Jahrhundert

  • 1140

    Unter Albrecht dem Bären wird Guben erneuert. Weitere deutsche Einwanderer lassen sich nieder. (DT)

    Guben 12. Jahrhundert

  • 1235

    Heinrich der Erlauchte, meißnischer und östlicher Markgraf, erteilt Guben das Stadtrecht (DT)

    Guben 13. Jahrhundert

  • 1312

    Das Gubener Stadtwappen mit seinen drei Tortürmen erscheint erstmalig auf einer Urkunde. (PN)

    Guben 14. Jahrhundert

  • 1412

    Klosterkirche bekommt Räderuhr. (DT)

    Guben 15. Jahrhundert

  • 1542

    Befestigung des Klostertores (PN)

    Guben 16. Jahrhundert

  • 1620

    Die Pest wütet in Guben. (DT)

    Guben 17. Jahrhundert

  • 1745

    Preußische Truppen besetzen Guben. (PN)

    Guben 18. Jahrhundert

  • 1862

    Einweihung der neuen Klosterkirche am 29.10. (PN)

    Guben 19. Jahrhundert

  • 1961

    Umbenennung der Stadt in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben am 03.01.

    Guben 20. Jahrhundert

ZurückWeiter

Gubener Zeitung

Guben vor 100 Jahren

Die Gubener Zeitung, von 1871 bis 1944 kann auf Rollfilm in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Guben eingesehen werden.
Im Online-Archiv der Gubener Zeitung haben wir für Sie einige Beiträge von 1901 bis 1921 zusammengestellt.

Heute vor 124 Jahren (8. November 1901)

Ein Seeadler (Haliaêtus albicilla) wurde vor einigen Tagen vom Oberförster Herrn Krause-Rattel erlegt. Dieser schöne Vogel hat eine Flügelspannung von 230 ctm und wurde zum Ausstopfen dem Präparateur Herrn Menzel in Guben zugesandt.

Heute vor 121 Jahren (8. November 1904)

Pinnow: (Treibjagd.) Am Donnerstag hielt Herr Fabrikbesitzer Lehmann aus Gr.-Gastrose auf unserer Feldmark eine Treibjagd ab. Erlegt wurden 3 Hirsche, 5 Rehe, 20 Hasen und 45 Kaninchen; außerdem wurde noch ein Fuchs zur Strecke gebracht.

Heute vor 114 Jahren (8. November 1911)

Aus der alten Zeit, da in Guben noch reger Schiffsverkehr herrschte, sind dem Stadtmuseum zwei bemerkenswerte Gegenstände von hiesigen Einwohnern freundlichst überwiesen worden. Herr Töpfermeister Türk stiftete vor einiger Zeit eine große altertümliche Blechlaterne, wie sie früher die Lastkähne als Signallicht führten. Einen schönen Deckel-Zinnkrug mit der Jahreszahl 1776 und dem sehr sorgfältig eingravierten Bilde eines Schiffes schenkte Herr Rentier Noack. Dieser Krug stammt nachweislich aus altgubener Schifferbesitz und erinnert an die fast schon sagenhaft anmutende Zeit, da Gubener Lastkähne nach Warschau und sogar bis nach Odessa ihre Fahrten ausdehnten. – Kleine, bis ins Einzelne genau nachgebildete Modelle dieser Fahrzeuge  fand man früher öfters als hübschen Zimmerschmuck in Schifferwohnungen, es ist leider bisher trotz vieler Bemühungen noch nicht gelungen, solch ein Zeichen eines ehemals sehr blühenden, jetzt ganz erloschenen Gewerbes unserer engeren Heimat wieder aufzufinden.

Heute vor 113 Jahren (8. November 1912)

Heute vor 111 Jahren (8. November 1914)

Die Goldmünzen gehören in den Schatz der Reichsbank! Das beherzige jeder, der Goldmünzen im Besitze hat! Die Postanstalten tauschen Gold gegen Papiergeld um und führen alle Goldmünzen der Reichsbank zu. Dies ist trotz eines Aushangs in den Schaltervorräumen noch immer nicht hinreichend bekannt. Es wird deshalb erneut darauf hingewiesen, daß die Postanstalten für jedermann eine bequeme Gelegenheit zum Umtausch der Goldmünzen bieten.

Heute vor 107 Jahren (8. November 1918)

Lutherabend. Die ev.-altluth. Kirchengemeinde wird ihren alljährlichen Familienabend zu Luthers Geburtstag diesmal in ihrem Gotteshause abhalten. Er soll am Sonntag den 10.Nov., 8 Uhr, stattfinden  und in der Hauptsache einen Vortrag über Martin Luther im Jahre 1518 bieten, den Herr Pastor Jacobskötter halten wird. Zutritt hat jeder Protestant.

Ein interessanter Fall, der zur Warnung dienen kann, spielte sich vor dem hiesigen Schöffengericht ab. Die Handelsfrau Marie Tschirschwitz von hier hatte eine Pflaumenallee gepachtet und eine Frau und zwei Knaben dabei ertappt, wie diese sich einige Pflaumen aneigneten. Unter der Bedrohung, den Diebstahl zur Anzeige zu bringen, hatte sie von den drei Personen Geldbußen verlangt, von der Frau 5 M und den Knaben je 10 M. In der Schöffensitzung wurde der Spieß umgedreht und Frau Tschirschwitz wegen Erpressung zu sechs Wochen Gefängnis verurteilt.

Heute vor 106 Jahren (8. November 1919)

Schwerer Unfall. Der Inhaber des Warenhauses James Kirschbaum u. Co. Herr James Kirschbaum bestieg heute vormittag beim Dekorieren eines seiner großen Schaufenster eine kleine Stehleiter. Diese kam ins Rutschen, wobei K. in die Scheibe stürzte, die mit großen Krach gänzlich zerbrach. Mit schweren Rücken – und Armverletzungen mußte K. in ärztliche Behandlung gebracht werden.

Heute vor 105 Jahren (08. November 1920)

Forstdiebstähle. Trotz aller Mahnungen, Belehrungen und Verwarnungen werden Forstdiebstähle gelegentlich der Abfuhr von Waldstreu aus der Stadtforst ausgeführt. Da werden schnell einige Stangen abgeschnitten und zersägt unter der Streu verpackt. Es ist eigentlich ganz unglaublich, daß diese Dummen nicht alle werden, ganz abgesehen von dem groben Vertrauensbruch, der darin liegt, daß die Stadt in zuvorkommender und ausgiebiger Weise Streu zur Verfügung gestellt hat mit dem ausdrücklichen Hinweis, daß jeder Forstdiebstahl zu vermeiden ist. Die Interessenten dürfen sich nun auch nicht wundern, wenn die Forstverwaltung der Abgabe von Waldstreu weiteren Widerstand entgegenbringt und die Namen der Forstdiebe bedingungsgemäß öffentlich bekannt gegeben werden. 

Heute vor 104 Jahren (8. November 1921)

Der große Saal des „Kaisergartens“ machte mit seiner reichen Deckenbeleuchtung, seinen frischen Farben und seinen weißbedeckten, blumengeschmückten Tafeln einen überaus festlichen Eindruck. Nach einigen flotten Vorträgen der Wolff`schen Kapelle eröffnete der Gubener Sängerbund unter Leitung seines Dirigenten, Herrn Musikdirektors Zierau die festliche Veranstaltung mit dem klangvollen, rhythmisch belebten „ Lied hoch“, worauf Herr Lehrer Richter den von Herrn Pfarrer Dr. Anspach der Gubener Liedertafel zum 80. Geburtstag gewidmeten, das deutsche Lied preisenden Vorspruch in passender Weise vortrug.

Neueste Beiträge

  • Gedenken an die Gubener Vertreibung
  • Ausflug am 15.06.2025
  • 71. Bundestreffen 2025
  • Hans Zuchhold – von der Sehnsucht eines Gubener Schülers zum Riesengebirge
  • Regionalgruppentreffen am 7.4.2025

Schlagwörter

Ausflug Biberbau Bundestreffen Gedenkstein Glaspyramide Göhlensee Hans Zuchold Heimatbund Jakubsburg Krabat Mitgliederversammlung Neißeschifffahrt Ratskeller Rechenschaftsbericht Regionalgruppe Schwarzkolm Schwiebus Straßenbahn Zeppelin

Kategorien

  • Aktuelles
  • Ausstellung
  • Bundestreffen
  • Treffen der Regionalgruppe
© Copyright - gubener-heimatbund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen