gubener-heimatbund.de
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Heimatstube
    • Bundestreffen
  • Geschichte
    • Guben vor 1000
    • Guben 11. Jahrhundert
    • Guben 12. Jahrhundert
    • Guben 13. Jahrhundert
    • Guben 14. Jahrhundert
    • Guben 15. Jahrhundert
    • Guben 16. Jahrhundert
    • Guben 17. Jahrhundert
    • Guben 18. Jahrhundert
    • Guben 19. Jahrhundert
    • Guben 20. Jahrhundert
    • Gubener Zeitung
  • Regionalgruppen
    • Hamburg/Bremen
    • Frankfurt/M – Mannheim
    • Karlsruhe
    • Guben
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite

Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen.

„Theodor Fontane“

Der Gubener Heimatbund e.V. setzt sich zum Ziel

  • die Förderung ...

    der Heimatpflege zwischen den Heimatgebiet ansässigen und den außerhalb des Heimatgebietes lebenden Landsleuten

  • die Förderung ...

    der Heimatkunde des Heimatgebietes Guben und Umgebung (darunter ist Guben Stadt und Landkreis auch vor 1945 zu verstehen), sowie der Niederlausitz.

Aktuelles

Treffen der Regionalgruppe Guben

13. Januar 2025
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2025/03/RGG_2.jpg 225 300 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2025-01-13 18:55:032025-03-02 19:07:07Treffen der Regionalgruppe Guben

Weihnachtsfeier im Ratskeller

9. Dezember 2024
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2025/03/WF_2024_1.jpg 200 300 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2024-12-09 18:52:162025-03-02 19:06:31Weihnachtsfeier im Ratskeller

Vorstellung Gubener Heimatkalender 2025

3. Dezember 2024
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2025/03/GHK_2025_1.jpg 225 300 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2024-12-03 18:48:022025-03-02 19:05:54Vorstellung Gubener Heimatkalender 2025
Seite 3 von 8‹12345›»

Meilensteine der Geschichte

  • GUBEN VOR 1000

    Viele Ereignisse, die uns aus dieser Zeit überliefert sind, sollte man eher als Sagen oder sagenhafte Geschichten betrachten.

    Guben vor 1000

  • 1068

    Kaiser Heinrich der III. nimmt den Slawen die Stadt Guben ab und übergibt sie dem Herzog Wladislaus. (DT)

    Guben 11. Jahrhundert

  • 1140

    Unter Albrecht dem Bären wird Guben erneuert. Weitere deutsche Einwanderer lassen sich nieder. (DT)

    Guben 12. Jahrhundert

  • 1235

    Heinrich der Erlauchte, meißnischer und östlicher Markgraf, erteilt Guben das Stadtrecht (DT)

    Guben 13. Jahrhundert

  • 1312

    Das Gubener Stadtwappen mit seinen drei Tortürmen erscheint erstmalig auf einer Urkunde. (PN)

    Guben 14. Jahrhundert

  • 1412

    Klosterkirche bekommt Räderuhr. (DT)

    Guben 15. Jahrhundert

  • 1542

    Befestigung des Klostertores (PN)

    Guben 16. Jahrhundert

  • 1620

    Die Pest wütet in Guben. (DT)

    Guben 17. Jahrhundert

  • 1745

    Preußische Truppen besetzen Guben. (PN)

    Guben 18. Jahrhundert

  • 1862

    Einweihung der neuen Klosterkirche am 29.10. (PN)

    Guben 19. Jahrhundert

  • 1961

    Umbenennung der Stadt in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben am 03.01.

    Guben 20. Jahrhundert

ZurückWeiter

Gubener Zeitung

Guben vor 100 Jahren

Die Gubener Zeitung, von 1871 bis 1944 kann auf Rollfilm in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Guben eingesehen werden.
Im Online-Archiv der Gubener Zeitung haben wir für Sie einige Beiträge von 1901 bis 1921 zusammengestellt.

Heute vor 124 Jahren (17. November 1901)

In Gefahr niederzubrennen schwebte gestern Abend unser Stadttheater. Kurz vor Beginn des Lutherfestspiels, beim Anzünden der Gaslampen, was mittels eines Spiritusanzünders geschieht, wurde die Draperie an einer Seite von einer Flamme erfaßt und brannte sofort lichterloh; die Flamme verbreitete sich mit Blitzesschnelle, besonders züngelte sie nach oben. Es war ein kritischer Moment. Die bereits anwesenden Mannschaften der Feuerwehr griffen jedoch mit großer Umsicht und Entschlossenheit ein, und es gelang ihnen, das Feuer zu bewältigen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Plötzlich, die Hauptgefahr war bereits beseitigt, ergoß sich unerwartet ein ungeheurer, armdicker Wasserstrahl ins Theater, alles überschwemmend. Wie es gekommen, ist wohl nicht recht aufgeklärt, wahrscheinlich war ein Verschlußstück am Wasserleitungsrohr, an das der Schlauch der Feuerwehr angeschraubt wird, durch den Druck des Wassers losgerissen. Gewaltige Wassermassen ergossen sich ins Theater und es dauerte geraume Zeit, bis es gelang, das Wasser abzusperren und diesem unerbetenen Wasserzufluß ein Ende zu bereiten. Vornehmlich diese Ueberschwemmung machte die Aufführung für diesen Abend unmöglich. Ein Glück war es, dass sich der Vorfall ereignete, ehe das Publikum im Theater war; in dem vollbesetzten Hause hätte leicht eine verhängnißvolle Panik entstehen können. Von dem Feuer sind nicht nur verschiedene zu dem Festspiel gebrauchte Dekorationsstücke beschädigt sondern auch beide Vorhänge, sowohl der Hauptvorhang, wie der Zwischenaktsvorhang, sind unbrauchbar geworden. Es war anfänglich beabsichtigt, schon Sonntag die Vorführungen wieder aufzunehmen, es hat sich aber doch die Nothwendigkeit einer mehrtägigen Pause herausgestellt, sodaß die nächste Vorstellung erst Dienstag Abend stattfindet.

Heute vor 122 Jahren (17. November 1903)

Die verspielte Ehefrau: In Krakau hatte ein leidenschaftlicher Kartenspieler all sein Bargeld verspielt und zum Schluß - seine anwesende Ehefrau. Als der glückliche Gewinner aufstand, um sein Recht geltend zu machen, empfing ihn die verspielte Frau mit so fürchterlichen Ohrfeigen, daß er sofort freiwillig auf alle Gewinnrechte verzichtete. Als dies erledigt war, wandte sich die energische "Frauenrechtlerin" an ihren Eheherrn und richtete ihn derartig zu, daß die beiden Männer sich in der Unfallstation verbinden lassen mussten.

Heute vor 110 Jahren (17. November 1915)

Heute vor 105 Jahren (17. November 1920)

Neueste Beiträge

  • Gedenken an die Gubener Vertreibung
  • Ausflug am 15.06.2025
  • 71. Bundestreffen 2025
  • Hans Zuchhold – von der Sehnsucht eines Gubener Schülers zum Riesengebirge
  • Regionalgruppentreffen am 7.4.2025

Schlagwörter

Ausflug Biberbau Bundestreffen Gedenkstein Glaspyramide Göhlensee Hans Zuchold Heimatbund Jakubsburg Krabat Mitgliederversammlung Neißeschifffahrt Ratskeller Rechenschaftsbericht Regionalgruppe Schwarzkolm Schwiebus Straßenbahn Zeppelin

Kategorien

  • Aktuelles
  • Ausstellung
  • Bundestreffen
  • Treffen der Regionalgruppe
© Copyright - gubener-heimatbund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen