gubener-heimatbund.de
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Heimatstube
    • Bundestreffen
  • Geschichte
    • Guben vor 1000
    • Guben 11. Jahrhundert
    • Guben 12. Jahrhundert
    • Guben 13. Jahrhundert
    • Guben 14. Jahrhundert
    • Guben 15. Jahrhundert
    • Guben 16. Jahrhundert
    • Guben 17. Jahrhundert
    • Guben 18. Jahrhundert
    • Guben 19. Jahrhundert
    • Guben 20. Jahrhundert
    • Gubener Zeitung
  • Regionalgruppen
    • Hamburg/Bremen
    • Frankfurt/M – Mannheim
    • Karlsruhe
    • Guben
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite

Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen.

„Theodor Fontane“

Der Gubener Heimatbund e.V. setzt sich zum Ziel

  • die Förderung ...

    der Heimatpflege zwischen den Heimatgebiet ansässigen und den außerhalb des Heimatgebietes lebenden Landsleuten

  • die Förderung ...

    der Heimatkunde des Heimatgebietes Guben und Umgebung (darunter ist Guben Stadt und Landkreis auch vor 1945 zu verstehen), sowie der Niederlausitz.

Aktuelles

Treffen der Regionalgruppe Guben

13. Januar 2025
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2025/03/RGG_2.jpg 225 300 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2025-01-13 18:55:032025-03-02 19:07:07Treffen der Regionalgruppe Guben

Weihnachtsfeier im Ratskeller

9. Dezember 2024
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2025/03/WF_2024_1.jpg 200 300 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2024-12-09 18:52:162025-03-02 19:06:31Weihnachtsfeier im Ratskeller

Vorstellung Gubener Heimatkalender 2025

3. Dezember 2024
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2025/03/GHK_2025_1.jpg 225 300 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2024-12-03 18:48:022025-03-02 19:05:54Vorstellung Gubener Heimatkalender 2025
Seite 3 von 8‹12345›»

Meilensteine der Geschichte

  • GUBEN VOR 1000

    Viele Ereignisse, die uns aus dieser Zeit überliefert sind, sollte man eher als Sagen oder sagenhafte Geschichten betrachten.

    Guben vor 1000

  • 1068

    Kaiser Heinrich der III. nimmt den Slawen die Stadt Guben ab und übergibt sie dem Herzog Wladislaus. (DT)

    Guben 11. Jahrhundert

  • 1140

    Unter Albrecht dem Bären wird Guben erneuert. Weitere deutsche Einwanderer lassen sich nieder. (DT)

    Guben 12. Jahrhundert

  • 1235

    Heinrich der Erlauchte, meißnischer und östlicher Markgraf, erteilt Guben das Stadtrecht (DT)

    Guben 13. Jahrhundert

  • 1312

    Das Gubener Stadtwappen mit seinen drei Tortürmen erscheint erstmalig auf einer Urkunde. (PN)

    Guben 14. Jahrhundert

  • 1412

    Klosterkirche bekommt Räderuhr. (DT)

    Guben 15. Jahrhundert

  • 1542

    Befestigung des Klostertores (PN)

    Guben 16. Jahrhundert

  • 1620

    Die Pest wütet in Guben. (DT)

    Guben 17. Jahrhundert

  • 1745

    Preußische Truppen besetzen Guben. (PN)

    Guben 18. Jahrhundert

  • 1862

    Einweihung der neuen Klosterkirche am 29.10. (PN)

    Guben 19. Jahrhundert

  • 1961

    Umbenennung der Stadt in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben am 03.01.

    Guben 20. Jahrhundert

ZurückWeiter

Gubener Zeitung

Guben vor 100 Jahren

Die Gubener Zeitung, von 1871 bis 1944 kann auf Rollfilm in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Guben eingesehen werden.
Im Online-Archiv der Gubener Zeitung haben wir für Sie einige Beiträge von 1901 bis 1921 zusammengestellt.

Heute vor 123 Jahren (18. Oktober 1902)

Die Unpünktlichen eines großen Berliner Waarenhauses, dessen nach Hunderten zählende Angestellte meist in einem und demselben Vorort wohnen, der mit der Wannseebahn in wenigen Minuten zu erreichen ist, müssen des Morgens die Zeit und Gründe ihres Zuspätkommens in eine zu diesem Zwecke ausliegende Liste einzeichnen. Der erste der Unpünktlichen giebt seinen Grund an, der gewöhnlich so lautet:" Zug verspätet" oder  "Straßenbahn gestört" oder "Omnibuspferd gestürzt" etc., während alle Folgenden nur ein dito daruntersetzen. Diese summarischen Dito haben sie sich so angewöhnt, daß sie sich meist gar nicht die Zeit nehmen, den erst angegebenen Grund zu lesen.

Eines Morgens, so wird im "Confect" erzählt, schrieb der Erste:" Frau krank, Zwillinge" und pflichtschuldigst folgten die Ditos. Man kann sich das Erstaunen des Prinzipalso denken, als er konstatirte, daß an diesem gesegneten Tage seinem Personal etliche 50 Zwillinge geboren waren, sein Erstaunen wurde noch gesteigert durch die Entdeckung, daß sich selbst etliche Lehrlinge unter den Bescheerten befanden.

Heute vor 119 Jahren (18. Oktober 1906)

Ein neuer Tarif für das städtische Krankenhaus ist in der gestrigen Stadtverordnetensitzung festgesetzt worden. Der niedrigste Satz für erwachsene Patienten  beträgt jetzt 2 M., bisher 1,80 M. Mitglieder, die von der Kreiskrankenkasse oder auswärtigen Krankenkassen, von den Berufsgenossenschaften usw. überwiesen werden, zahlen 50 Pfg. mehr als die hiesigen Einwohner.

Heute vor 114 Jahren (18. Oktober 1911)

Früher Winter. Recht plötzlich ist eine starke Abkühlung erfolgt, und es sieht gerade so aus, als ob sich der Winter in diesem Jahre ungemein früh einstellen wolle. Ein Hochdruckgebiet, das sich Sonnabend über Skandinavien ausgebildet hatte, ist über die Ostsee nach Polen gezogen, hat sich dort mit einem über Südosteuropa befindlichen zweiten Hoch vereinigt und so ein sehr hohes Maximum von über 780 mm erzeugt, das Montag früh den größten Teil Europas beherrschte und schnell eine starke nächtliche Ausstrahlung verursachte. Infolgedessen sind in vorletzter und letzter Nacht in der ganzen östlichen Hälfte Deutschlands Nachtfröste vorgekommen, die an einzelnen Orten, auch in Guben, sehr scharf waren. Die jetzige Luftströmung dürfte eine Verschiebung des kalten Hochdruckgebietes nach Südosteuropa und damit eine langsame Wiedererwärmung ergeben, die allerdings nicht erheblich werden dürfte, angesichts des Umstandes, daß die Luftzufuhr aus Ost- und Südeuropa zunächst noch kalt bleibt. – Sommerliche Wärme herrscht zur Zeit nur noch in Italien und Südfrankreich, wo die Morgentemperaturen vielfach noch 17 Grad Wärme betrugen. Auf die Zufuhr erwärmter Luft aus diesen Gebieten ist aber einstweilen nicht zu rechnen, da dort der Luftdruck am niedrigsten ist, während er am höchsten in dem westrussischen Kältegebiet ist. Es darf daran erinnert werden, daß auch vor drei Jahren in der dritten Oktoberwoche bereits Frost einsetzte, und zwar bei einer gegenwärtigen ziemlich ähnlichen Luftdruckverteilung und bei gleichfalls frischen bis starken Ostwinden. Möglicherweise leitet dieser Oktoberfrost ähnlich wie vor drei Jahren einen frühen und strengen Winter ein, sehr zum Leidwesen unserer Landwirte, wie wir bereits gestern ausgeführt haben.

Heute vor 113 Jahren (18. Oktober 1912)

Hiernach wurde in die Beratung der Vorlage: Bewilligung einer Unterstützung bis zu 600 M. an die Landgemeinde Groß-Drewitz  zu den Kosten eines  Gemeindebrunnens  eingetreten. In der Begründung dieser Vorlage heißt es: Die Wasserversorgung ist in der Landgemeinde Groß-Drewitz höchst mangelhaft. Der Königl. Kreisarzt hält einen Umbau des bestehenden Gemeindebrunnens für geboten. Im Orte hat sich häufig schwere Wassernot eingestellt. Es ist notwendig zur Abwendung von gesundheitlichen Uebeln und von großen Gefahren für den Ort bei Feuernot mit Rücksicht hierauf und in Anbetracht dessen, daß verschiedene Gehöfte überhaupt keinen Brunnen haben, einen Gemeindebrunnen auf der südöstlichen Spitze des dreieckigen Dorfplatzes vor dem Gasthofe zu erbauen. Die Kosten werden auf 1700 M. berechnet. Zu ihrer alleinigen Uebernahme ist die Gemeinde Gr.-Drewitz außer Stande. Sie ist höchst leistungsschwach. Die Gemeindesteuerpflichtigen Staats- und staatlicherseits veranlagten Realsteuern betragen 530,16 M. An Gemeindeabgaben werden 241 % Zuschläge erfordert. Die Verzinsung und Tilgung des Baukapitals durch die Gemeinde würde einen weiteren Zuschlag von etwa 20 % notwendig machen. Die einzelnen Wirte sind stark verschuldet; die Wirtschaften sind klein und dürftig. Die Landfeuersozietät hat eine Beihilfe von einem Drittel der Anlagekosten unter der Voraussetzung in Aussicht gestellt, daß aus Kreismitteln eine gleiche Beihilfe gewährt wird. Die  Gemeinde hat den Bau eines Gemeindebrunnens für Feuerlösch- und Wirtschaftszwecke nach den Bestimmungen der Landfeuersozietät  unter der Bedingung beschlossen, daß sie zu den Gesamtkosten  eine Beihilfe von zwei Dritteln erhält. Es wird daher die Bewilligung einer Beihilfe von einem  Drittel der Gesamtkosten des Gemeindebrunnens in Gr.-Drewitz bis zum Betrage von 600 M. beantragt. Der Antrag wurde nach längerer Debatte, an der verschiedene Abgeordnete sich beteiligten, mit allen Stimmen angenommen.

Heute vor 112 Jahren (18. Oktober 1913)

Heute vor 109 Jahren (18. Oktober 1916)

Heute vor 107 Jahren (18. Oktober 1918)

Gefährdung der öffentlichen Versorgung durch den gewerbsmäßigen Schleichhandel mit Getreide und Kartoffeln. Vom städtischen Lebensmittelamt wird uns hierzu geschrieben: Durch den Herrn Staatssekretär des Kriegsernäherungsamts wird in einem besonderen Erlaß dringend darauf hingewiesen, daß der unberechtigte Aufkauf von Getreide und Kartoffeln durch Verbraucher bei den Erzeugern  in diesem Jahre  schon jetzt in einer Reihe von Kommunalverbänden einen Umfang erreicht, der die Ablieferungsverpflichtung auf das ernsteste gefährdet. Es besteht die außerordentlich große Gefahr, daß bei Fortdauer nicht nur des gewerblichen Schleichhandels, sondern auch der Schleichversorgung  das Durchhalten mit den Mehl- und Kartoffelrationen außerordentlich in Frage gestellt ist. Der Präsident des Kriegsernährungsamts weist deshalb besonders darauf hin, daß die Selbstversorger (Erzeuger), die durch Abgaben an den Schleichhandel ihre ablieferungspflichtigen Vorräte vermindern, in allererster Linie mit einer Herabsetzung  der Kopfquote für Selbstversorger zu rechnen haben. Eine ständige Kontrolle der Bahnhöfe und Zufuhrstraßen  wird zur Bekämpfung des Schleichhandels verschärft  durchgeführt werden.

Heute vor 104 Jahren (18. Oktober 1921)

Festgenommen wurde am 13.d.M. in Sommerfeld ein aus der Irrenanstalt Sorau entwichener Kranker, welcher aus Guben gebürtig war und nach hier wandern wollte. Er wurde der Anstalt wieder zugeführt.

Neueste Beiträge

  • Gedenken an die Gubener Vertreibung
  • Ausflug am 15.06.2025
  • 71. Bundestreffen 2025
  • Hans Zuchhold – von der Sehnsucht eines Gubener Schülers zum Riesengebirge
  • Regionalgruppentreffen am 7.4.2025

Schlagwörter

Ausflug Biberbau Bundestreffen Gedenkstein Glaspyramide Göhlensee Hans Zuchold Heimatbund Jakubsburg Krabat Mitgliederversammlung Neißeschifffahrt Ratskeller Rechenschaftsbericht Regionalgruppe Schwarzkolm Schwiebus Straßenbahn Zeppelin

Kategorien

  • Aktuelles
  • Ausstellung
  • Bundestreffen
  • Treffen der Regionalgruppe
© Copyright - gubener-heimatbund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen