gubener-heimatbund.de
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Heimatstube
    • Bundestreffen
  • Geschichte
    • Guben vor 1000
    • Guben 11. Jahrhundert
    • Guben 12. Jahrhundert
    • Guben 13. Jahrhundert
    • Guben 14. Jahrhundert
    • Guben 15. Jahrhundert
    • Guben 16. Jahrhundert
    • Guben 17. Jahrhundert
    • Guben 18. Jahrhundert
    • Guben 19. Jahrhundert
    • Guben 20. Jahrhundert
    • Gubener Zeitung
  • Regionalgruppen
    • Hamburg/Bremen
    • Frankfurt/M – Mannheim
    • Karlsruhe
    • Guben
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite

Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen.

„Theodor Fontane“

Der Gubener Heimatbund e.V. setzt sich zum Ziel

  • die Förderung ...

    der Heimatpflege zwischen den Heimatgebiet ansässigen und den außerhalb des Heimatgebietes lebenden Landsleuten

  • die Förderung ...

    der Heimatkunde des Heimatgebietes Guben und Umgebung (darunter ist Guben Stadt und Landkreis auch vor 1945 zu verstehen), sowie der Niederlausitz.

Aktuelles

Ausstellung „100 Jahre Ratskeller“ in der Stadtbibliothek

30. September 2024
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/09/Rathaus_Gubin.jpg 238 171 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2024-09-30 10:17:152024-10-06 21:00:11Ausstellung „100 Jahre Ratskeller“ in der Stadtbibliothek

69. Bundestreffen

20. März 2024
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/03/bt69_07.jpg 546 600 t.rasch https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png t.rasch2024-03-20 14:31:222024-03-20 14:31:2269. Bundestreffen

Unser Ausflug am 16.06.2024

14. März 2024
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/03/Ausflug_160624_1.jpg 809 1218 t.rasch https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png t.rasch2024-03-14 11:00:362024-03-14 11:04:31Unser Ausflug am 16.06.2024
Seite 4 von 8«‹23456›»

Meilensteine der Geschichte

  • GUBEN VOR 1000

    Viele Ereignisse, die uns aus dieser Zeit überliefert sind, sollte man eher als Sagen oder sagenhafte Geschichten betrachten.

    Guben vor 1000

  • 1068

    Kaiser Heinrich der III. nimmt den Slawen die Stadt Guben ab und übergibt sie dem Herzog Wladislaus. (DT)

    Guben 11. Jahrhundert

  • 1140

    Unter Albrecht dem Bären wird Guben erneuert. Weitere deutsche Einwanderer lassen sich nieder. (DT)

    Guben 12. Jahrhundert

  • 1235

    Heinrich der Erlauchte, meißnischer und östlicher Markgraf, erteilt Guben das Stadtrecht (DT)

    Guben 13. Jahrhundert

  • 1312

    Das Gubener Stadtwappen mit seinen drei Tortürmen erscheint erstmalig auf einer Urkunde. (PN)

    Guben 14. Jahrhundert

  • 1412

    Klosterkirche bekommt Räderuhr. (DT)

    Guben 15. Jahrhundert

  • 1542

    Befestigung des Klostertores (PN)

    Guben 16. Jahrhundert

  • 1620

    Die Pest wütet in Guben. (DT)

    Guben 17. Jahrhundert

  • 1745

    Preußische Truppen besetzen Guben. (PN)

    Guben 18. Jahrhundert

  • 1862

    Einweihung der neuen Klosterkirche am 29.10. (PN)

    Guben 19. Jahrhundert

  • 1961

    Umbenennung der Stadt in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben am 03.01.

    Guben 20. Jahrhundert

ZurückWeiter

Gubener Zeitung

Guben vor 100 Jahren

Die Gubener Zeitung, von 1871 bis 1944 kann auf Rollfilm in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Guben eingesehen werden.
Im Online-Archiv der Gubener Zeitung haben wir für Sie einige Beiträge von 1901 bis 1921 zusammengestellt.

Heute vor 124 Jahren (14. November 1901)

Der in Berlin seit 8 Jahren bestehende Verein der Gubener feierte Sonntag, den 10.d. Mts. in seinem Vereinslokale Hotel Krebs, Niederwallstraße 11, ein ,,Weinlesefest in Guben.’’

Nachdem der Vorsitzende, Kaufmann Bernhard Koch, die zahlreich Erschienenen – wohl über 150 Personen – im prächtig dekorirten Saale herzlich begrüßt und auf die Feier eines so schönen Festes, das ein großer Theil der älteren Mitglieder des Vereins auf Gubens schönen Bergen so oft gefeiert, hingewiesen hatte, wurde dasselbe durch eine Reihe von Vorträgen und schönen Gesängen eingeleitet. Alsdann fand ein Umzug der zahlreich erschienenen und reizend kostümirten Winzerinnen und Winzer statt, dem sich ein Tanzreigen bis fast zum frühen Morgen anschloß. Das Fest kann als ein wohlgelungenes bezeichnet werden, hat es doch dem Vereine , der bisher einige fünfzig Mitglieder zählte, eine stattliche Zahl neuer lieber Landsleute zugeführt. Zweck und Ziele des Vereins bestehen darin, den in Berlin und seinen Vororten ansässigen frühere Gubenern einen engeren Anschluß zu ermöglichen und alte liebe Jugenderinnerungen auszutauschen.Daß ihm das bisher vollauf gelungen ist, hat das so schön verlaufene Weinlesefest wiederum auf’s  beste gezeigt.- Der Verein hat bereits eine Sterbe– und Unterstützungskasse ins Leben gerufen. Monatlich findet Zusammenkunft mit Damen und eine solche der Mitglieder zur Erledigung geschäftlicher Angelegenheiten statt; letztere immer am ersten Sonnabend nach dem 15.

Heute vor 120 Jahren (14. November 1905)

Der Ausschuß des Bismarckturm-Komitees hat am Sonnabend verschiedene Punkte in unseren Bergen besichtigt. Es wurde der Beschluß gefaßt, zunächst 4 Punkte ins Auge zu fassen, zwei in der Nähe der einsamen Fichte, einen neben dem Wasserbehälter auf Engelmanns Berg und einen neben Schönhöhe. Diese Punkte sollen mit Fahnenstangen bezeichnet und dem weiteren Komitee die Beschlußfassung überlassen werden. Sobald das geschehen, wird weiteres mitgeteilt werden.

Heute vor 119 Jahren (14. November 1906)

Starzeddel. (Mühlenneubau). An Stelle der alten Pauligschen Mühle, die vor Jahresfrist ein Raub der Flammen wurde, ist ein Neubau entstanden, der unserem Ort zur großen Zierde gereicht. Mit den neuesten Maschinen ausgestattet, kann sich das Etablissement mit jedem größeren gleichen Werk der Umgebung messen. Der Betrieb geschieht durch zwei Fracisturbinen, bezogen aus Gotha von Bringleb-Hansen & Co. Die Müllereimaschinen lieferten die Mühlenbauanstalten Wetzig-Wittenberg und Hartmann-Guben. Sehr praktisch ist die Schneidemühle mit Horizontalgatter und Kreissäge von Kießling-Leipzig. Die Elektrizitätsgesellschaft von Siemens-Schuckert-Berlin stellte eine Dynamomaschine auf, welche gegen 50 Flammen speisen kann. Sowohl die Firma Hartmann, wie auch die von Gutte und Sohn-Guben, welche die Gebäude aufführte, haben sich beste Ehre eingelegt. Bis zur Zeit war der Betrieb ein tadelloser. Interessenten ist der Besuch der Mühle sehr zu empfehlen. Sie befindet sich seit 160 Jahren im Besitz der Paulig´schen Familie.

Heute vor 117 Jahren (14. November 1908)

Ein Witterungsumschlag ist endlich eingetreten. Seit Wochen lagerte hoher Luftdruck mit meist heller trockener Witterung über Europa und insbesondere auch über Deutschland. Unter dem Einfluß nächtlicher Ausstrahlung und östlicher wie südöstlicher Winde trat ausnahmsweise frühzeitig Kälte ein. Gestern zeigten sich aber am Himmel lebhaft aus West-Nordwest ziehende Oberwolken, auch begann das Barometer langsam zu sinken. Über dem Ozean westlich von Europa hat sich ein Tiefgebiet entwickelt, das uns bei westlichem Winde milde unbeständige Witterung bringen dürfte. Gestern abend hat es nach reichlich 7 Wochen zum ersten Male wieder geregnet, zwar noch nicht lange genug, aber mehr Niederschläge werden jetzt wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Heute vor 113 Jahren (14. November 1912)

Die Umgestaltung der Schreiberschen Wiesen nach den Plänen des Gartendirektors Brodersen (Berlin) wird zurzeit ausgeführt. Eine drei Meter breite Promenade vom Lubstufer an der Kirschmarktseite die steile Berglehne nach Friedrichshöhe hinauf ist bereits fertig und bietet einen verhältnismäßig bequemen Aufstieg zu den Lubstbergen. Am Fuße des Abhangs ist schon ein Stück der sechs Meter hohen Böschungsmauer hergestellt, die das acht Ar große Zuschauerplateau stützen soll. Vor ihm erhalten durch Einebnung und Planierung die Spiel- und Sportplätze ihren Platz, deren Verbindung mit dem Ammenplatze und dem Kastaniengraben am jenseitigen Lubstufer durch eine einfache Fußgängerbrücke erreicht wird.

Heute vor 107 Jahren (14. November 1918)

Heute vor 106 Jahren (14. November 1919)

(Ausgehobenes Falschmünzernest) Die Kriminalpolizei nahm sieben Männer und eine Frau fest, die falsche 50 Mark-Scheine in großen Mengen teils hergestellt, teils im Umlauf gebracht hatten. Bei der Hausdurchsuchung wurden etwa drei Waschkörbe  voll fertiger Scheine im Gesamtwerte  von 1,5 Millionen Mark beschlagnahmt.

Heute vor 105 Jahren (14. November 1920)

Allgemeiner Deutscher Sprachverein. In der Novemberversammlung der hiesigen Ortsgruppe hielt Frl. Studienrat Steinberg einen fesselnden Vortrag über Gerhart Hauptmann, den Hauptvertreter der naturalistischen Richtung im neuzeitlichen deutschen Schrifttum. Mit sicheren Strichen entwarf die Vortragende ein treffendes Bild von dem Lebenswerk, der Eigenart und der Bedeutung des vielumstrittenen Dichters, der auf seinen Wege zur Kunst nicht die Schönheit, sondern die Wahrheit suchte und doch das Land der Träume nicht ganz gemieden hat. Nach einem kurzen Blick auf seinen Lebensgang wurden fast alle seine Werke nach Inhalt und Form gewürdigt und nicht bloß die Vorzüge, sondern auch die Mängel seines  künstlerischen Schaffens beleuchtet, er selbst aber zuletzt als ein zwar nicht großer, aber Stil reiner Naturalist dargestellt.- Herr Landgerichtsrat Dr. Bloch der nach dem Fortgange des Herrn Dr. Ewert den Vorsitz im Verein führt, widmete seinem Vorgänger herzliche Gedenkworte und teilte mit, dass am 15.Dezember  Herr Studienrat Brösicke über Phonetik sprechen wird.

Neueste Beiträge

  • Gedenken an die Gubener Vertreibung
  • Ausflug am 15.06.2025
  • 71. Bundestreffen 2025
  • Hans Zuchhold – von der Sehnsucht eines Gubener Schülers zum Riesengebirge
  • Regionalgruppentreffen am 7.4.2025

Schlagwörter

Ausflug Biberbau Bundestreffen Gedenkstein Glaspyramide Göhlensee Hans Zuchold Heimatbund Jakubsburg Krabat Mitgliederversammlung Neißeschifffahrt Ratskeller Rechenschaftsbericht Regionalgruppe Schwarzkolm Schwiebus Straßenbahn Zeppelin

Kategorien

  • Aktuelles
  • Ausstellung
  • Bundestreffen
  • Treffen der Regionalgruppe
© Copyright - gubener-heimatbund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen