gubener-heimatbund.de
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Heimatstube
    • Bundestreffen
  • Geschichte
    • Guben vor 1000
    • Guben 11. Jahrhundert
    • Guben 12. Jahrhundert
    • Guben 13. Jahrhundert
    • Guben 14. Jahrhundert
    • Guben 15. Jahrhundert
    • Guben 16. Jahrhundert
    • Guben 17. Jahrhundert
    • Guben 18. Jahrhundert
    • Guben 19. Jahrhundert
    • Guben 20. Jahrhundert
    • Gubener Zeitung
  • Regionalgruppen
    • Hamburg/Bremen
    • Frankfurt/M – Mannheim
    • Karlsruhe
    • Guben
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite

Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen.

„Theodor Fontane“

Der Gubener Heimatbund e.V. setzt sich zum Ziel

  • die Förderung ...

    der Heimatpflege zwischen den Heimatgebiet ansässigen und den außerhalb des Heimatgebietes lebenden Landsleuten

  • die Förderung ...

    der Heimatkunde des Heimatgebietes Guben und Umgebung (darunter ist Guben Stadt und Landkreis auch vor 1945 zu verstehen), sowie der Niederlausitz.

Aktuelles

Ausstellung „100 Jahre Ratskeller“ in der Stadtbibliothek

30. September 2024
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/09/Rathaus_Gubin.jpg 238 171 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2024-09-30 10:17:152024-10-06 21:00:11Ausstellung „100 Jahre Ratskeller“ in der Stadtbibliothek

69. Bundestreffen

20. März 2024
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/03/bt69_07.jpg 546 600 t.rasch https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png t.rasch2024-03-20 14:31:222024-03-20 14:31:2269. Bundestreffen

Unser Ausflug am 16.06.2024

14. März 2024
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/03/Ausflug_160624_1.jpg 809 1218 t.rasch https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png t.rasch2024-03-14 11:00:362024-03-14 11:04:31Unser Ausflug am 16.06.2024
Seite 4 von 8«‹23456›»

Meilensteine der Geschichte

  • GUBEN VOR 1000

    Viele Ereignisse, die uns aus dieser Zeit überliefert sind, sollte man eher als Sagen oder sagenhafte Geschichten betrachten.

    Guben vor 1000

  • 1068

    Kaiser Heinrich der III. nimmt den Slawen die Stadt Guben ab und übergibt sie dem Herzog Wladislaus. (DT)

    Guben 11. Jahrhundert

  • 1140

    Unter Albrecht dem Bären wird Guben erneuert. Weitere deutsche Einwanderer lassen sich nieder. (DT)

    Guben 12. Jahrhundert

  • 1235

    Heinrich der Erlauchte, meißnischer und östlicher Markgraf, erteilt Guben das Stadtrecht (DT)

    Guben 13. Jahrhundert

  • 1312

    Das Gubener Stadtwappen mit seinen drei Tortürmen erscheint erstmalig auf einer Urkunde. (PN)

    Guben 14. Jahrhundert

  • 1412

    Klosterkirche bekommt Räderuhr. (DT)

    Guben 15. Jahrhundert

  • 1542

    Befestigung des Klostertores (PN)

    Guben 16. Jahrhundert

  • 1620

    Die Pest wütet in Guben. (DT)

    Guben 17. Jahrhundert

  • 1745

    Preußische Truppen besetzen Guben. (PN)

    Guben 18. Jahrhundert

  • 1862

    Einweihung der neuen Klosterkirche am 29.10. (PN)

    Guben 19. Jahrhundert

  • 1961

    Umbenennung der Stadt in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben am 03.01.

    Guben 20. Jahrhundert

ZurückWeiter

Gubener Zeitung

Guben vor 100 Jahren

Die Gubener Zeitung, von 1871 bis 1944 kann auf Rollfilm in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Guben eingesehen werden.
Im Online-Archiv der Gubener Zeitung haben wir für Sie einige Beiträge von 1901 bis 1921 zusammengestellt.

Heute vor 124 Jahren (31. Oktober 1901)

Horno: Der Fabrikbesitzer L. aus Forst, der auf der Briesnigker Feldmark die Jagd gepachtet hat, pürschte dort nach Rehböcken umher ; gerade wo zwei Geschwister, ein 14 jähriges Mädchen und ein 7 jähriger Knabe, Kinder des Häuslers N. von hier, das Vieh hüteten, kam ein Rehbock aus dem Dickicht heraus. L. feuerte eine volle Ladung Rehposten nach dem Rehbock ab, traf jedoch eine Kuh, der er ein Horn gänzlich abschoß, auch trafen mehrere Posten den Knaben, sowie das Mädchen; zum Glück waren die Verletzungen der Kinder nicht schwer.  

Heute vor 113 Jahren (31. Oktober 1912)

Die Stadtverordneten-Versammlung  setzte gestern einen weiteren Merkstein auf dem Wege kommunalen Fortschritts. Nach Ueberwindung vieler Schwierigkeiten ist es dem Ersten Bürgermeister Herrn Dr. Glücksmann gelungen, den ersten Teil eines großzügigen Projekts, das die Versorgung der Stadt Guben mit elektrischer Kraft zum Gegenstande hat und den Ankauf der Seydellschen Mühle nebst Kraftwerk und Wasserrecht bedingte, glücklich unter Dach und Fach zu bringen. Die große Bedeutung dieses gestern von der Stadtverordneten-Versammlung  beschlossenen Ankaufes für die Weiterentwicklung  der Stadt dürfte wohl jedem Gubener Bürger klar sein; sie geht auch aus der gestrigen Verhandlung  hervor, über die wir an anderer Stelle ausführlich berichten.

Heute vor 112 Jahren (31. Oktober 1913)

Oktoberfrühling. Kurz vor seinem Scheiden hat uns der Oktober noch eine Wärme gebracht, die angesichts der weitvorgeschrittenen Jahreszeit vollkommen anormal ist, und die uns an der Schwelle des Spätherbstes nochmals einen Frühling vortäuscht. Seit dem Ende der vorigen Woche sind fast im ganzen Lande die Temperaturen ungemein hoch empor gestiegen und haben tagsüber fast überall

15 Grad Wärme überschritten, zum Teil sogar 20 Grad und mehr erreicht…

Heute vor 103 Jahren (31. Oktober 1922)

Vorsicht bei Ausgabe von Stadtgeldscheinen.

Auf dem Wochenmarkt ereignete sich heute vormittag ein ärgerlicher Vorfall. Eine unbemittelte Frau, die auf dem Wochenmarkt für ihre Dienstherrschaft Einkäufe besorgte, kaufte von einer Gemüsefrau 5 Pfund Zwiebel und gab anstelle eines Hundertmarkscheins einen Fünfhundertmarkschein (Gubener Stadtgeld) und einen Fünfzigmarkschein in Zahlung. Als sie, zu Hause angelangt, ihren Irrtum bemerkte, war es zu spät. Zur Aufklärung des Vorfalles wird die Dame, die neben der Zwiebelkäuferin stand und Rotkohl kaufte, gebeten, sich bei Frau Amtsgerichtsrat Senff, Grüne Wiese 43 hier zu melden.

Heute vor 102 Jahren (31. Oktober 1923)

Zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers sollen in Preußen nach einer Verfügung des Ministers des Innern auch Schutzpolizeibeamte herangezogen werden, soweit die übrigen Aufgaben dieser Beamten es irgendwie zulassen, oder soweit Landjäger oder kommunale Polizeibeamte nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen. Etwa notwendige Anordnungen dieser Beamten gelten hierbei als im landespolizeilichen Interesse erfolgt.

Neueste Beiträge

  • Gedenken an die Gubener Vertreibung
  • Ausflug am 15.06.2025
  • 71. Bundestreffen 2025
  • Hans Zuchhold – von der Sehnsucht eines Gubener Schülers zum Riesengebirge
  • Regionalgruppentreffen am 7.4.2025

Schlagwörter

Ausflug Biberbau Bundestreffen Gedenkstein Glaspyramide Göhlensee Hans Zuchold Heimatbund Jakubsburg Krabat Mitgliederversammlung Neißeschifffahrt Ratskeller Rechenschaftsbericht Regionalgruppe Schwarzkolm Schwiebus Straßenbahn Zeppelin

Kategorien

  • Aktuelles
  • Ausstellung
  • Bundestreffen
  • Treffen der Regionalgruppe
© Copyright - gubener-heimatbund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen