gubener-heimatbund.de
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Heimatstube
    • Bundestreffen
  • Geschichte
    • Guben vor 1000
    • Guben 11. Jahrhundert
    • Guben 12. Jahrhundert
    • Guben 13. Jahrhundert
    • Guben 14. Jahrhundert
    • Guben 15. Jahrhundert
    • Guben 16. Jahrhundert
    • Guben 17. Jahrhundert
    • Guben 18. Jahrhundert
    • Guben 19. Jahrhundert
    • Guben 20. Jahrhundert
    • Gubener Zeitung
  • Regionalgruppen
    • Hamburg/Bremen
    • Frankfurt/M – Mannheim
    • Karlsruhe
    • Guben
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite

Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen.

„Theodor Fontane“

Der Gubener Heimatbund e.V. setzt sich zum Ziel

  • die Förderung ...

    der Heimatpflege zwischen den Heimatgebiet ansässigen und den außerhalb des Heimatgebietes lebenden Landsleuten

  • die Förderung ...

    der Heimatkunde des Heimatgebietes Guben und Umgebung (darunter ist Guben Stadt und Landkreis auch vor 1945 zu verstehen), sowie der Niederlausitz.

Aktuelles

68. Bundestreffen

15. Februar 2024
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/02/bt68_36.jpg 450 800 t.rasch https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png t.rasch2024-02-15 13:25:112024-02-15 13:32:0968. Bundestreffen

67. Bundestreffen

15. Februar 2024
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/02/bt67_21.jpg 600 800 t.rasch https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png t.rasch2024-02-15 13:23:242024-02-15 13:34:5567. Bundestreffen

66. Bundestreffen

15. Februar 2024
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/02/bt66_11.jpg 600 800 t.rasch https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png t.rasch2024-02-15 13:21:262024-02-15 13:34:4066. Bundestreffen
Seite 5 von 8«‹34567›»

Meilensteine der Geschichte

  • GUBEN VOR 1000

    Viele Ereignisse, die uns aus dieser Zeit überliefert sind, sollte man eher als Sagen oder sagenhafte Geschichten betrachten.

    Guben vor 1000

  • 1068

    Kaiser Heinrich der III. nimmt den Slawen die Stadt Guben ab und übergibt sie dem Herzog Wladislaus. (DT)

    Guben 11. Jahrhundert

  • 1140

    Unter Albrecht dem Bären wird Guben erneuert. Weitere deutsche Einwanderer lassen sich nieder. (DT)

    Guben 12. Jahrhundert

  • 1235

    Heinrich der Erlauchte, meißnischer und östlicher Markgraf, erteilt Guben das Stadtrecht (DT)

    Guben 13. Jahrhundert

  • 1312

    Das Gubener Stadtwappen mit seinen drei Tortürmen erscheint erstmalig auf einer Urkunde. (PN)

    Guben 14. Jahrhundert

  • 1412

    Klosterkirche bekommt Räderuhr. (DT)

    Guben 15. Jahrhundert

  • 1542

    Befestigung des Klostertores (PN)

    Guben 16. Jahrhundert

  • 1620

    Die Pest wütet in Guben. (DT)

    Guben 17. Jahrhundert

  • 1745

    Preußische Truppen besetzen Guben. (PN)

    Guben 18. Jahrhundert

  • 1862

    Einweihung der neuen Klosterkirche am 29.10. (PN)

    Guben 19. Jahrhundert

  • 1961

    Umbenennung der Stadt in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben am 03.01.

    Guben 20. Jahrhundert

ZurückWeiter

Gubener Zeitung

Guben vor 100 Jahren

Die Gubener Zeitung, von 1871 bis 1944 kann auf Rollfilm in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Guben eingesehen werden.
Im Online-Archiv der Gubener Zeitung haben wir für Sie einige Beiträge von 1901 bis 1921 zusammengestellt.

Heute vor 120 Jahren (18. Juli 1905)

Schon wiederholt haben wir auf die Verschlammung der Neiße hingewiesen. Wie enorm diese aber ist, zeigte sich vorgestern und gestern, nachdem die Wehre geöffnet wurden. An der Un-terneiße ist der Fischstand, der, wie bekannt, von dem Ersten Gubener Anglerklub gepachtet ist, fast gänzlich zerstört. In der Gegend am Koenig-Park an den Buhnen schwammen die toten Fische zu Tausenden, darunter Tiere von 5 - 6 Pfund. Fische, die halbtot waren, wurden in Körben und Schürzen von Nichtmitgliedern des Vereins entwendet. Der Verein hatte nach der Bekanntgabe, daß die Wehre geöffnet werden, wegen zu kurzer Zwischenzeit keine Vor-kehrungen mehr treffen können. Wie groß der Schaden ist, läßt sich nicht übersehen. Es ist dringend geboten, Mittel und Wege zu finden diesem unliebsamen Übelstande baldmöglichst abzuhelfen.

Heute vor 116 Jahren (18. Juli 1909)

Heute vor 111 Jahren (18. Juli 1914)

Erquickender Regen hat gestern zwischen 4 und 5 Uhr eine wohltuende Abkühlung gebracht. Das Gewitter, das bereits mittag vorüberzog, ohne zur Entladung zu kommen, kam zur angegebenen Zeit wieder zurück, um dann länger über Guben zu verweilen, einen kräftigen Regen zu spenden, aber glücklicherweise keine Schäden zu hinterlassen. In anderen Gegenden sind verschiedene Blitzschläge erfolgt, durch welche auch Menschen ums Leben kamen.

Heute vor 109 Jahren (18. Juli 1916)

Eier in Gastwirtschaften.

Eine weitere Verordnung des Kriegsernährungsamtes betrifft eine inschränkung des Eierverbrauchs. Sie ist sofort in Kraft getreten und besagt: In Gast-, Schank- und Speisewirtschaften, in Vereins- und Erfrischungsräumen sowie in Fremdenheimen, in Konditoreien und ähnlichen Betrieben dürfen Eier, roh oder gekocht, und Eierspeisen nur zum Mittagstisch und zum Abendtisch verabreicht und entgegengenommen werden. Die Kommunalverbände haben die Stunden festzusetzen, innerhalb deren hiernach Eier und Eierspeisen verabreicht und entgegengenommen werden dürfen. Die Landeszentralbehörden können nähere Bestimmungen treffen. Die Landeszentralbehörden oder die von ihnen bezeichneten Behörden sind befugt, für den Einzelfall Ausnahmen zu gestatten. Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu 10 000 Mark oder mit einer dieser Strafen wird bestraft, wer den Vorschriften dieser Verordnung oder den zu ihrer Ausführung erlassenen Bestimmungen und Anordnungen zuwiderhandelt.

Heute vor 106 Jahren (18. Juli 1919)

Gefundene Gegenstände.

In der Zeit vom 5.Juni bis 15.Juli 1919 sind nachstehende Fundgegenstände bei der Fundmeldestelle Markt 12, abgegeben worden: 4 Portemonnaies mit Inhalt, 1 Bündel Wäsche, 1 Uhrkette, 1 Pompadour, 1Paar Kinderschuhe, 1 Regenschirm, 1 Ledertäschchen, 1 Ledergürtel, 1 Paar Handschuhe, 1 Koffer, 1 Kneifer, 1  Uhr, 1 Bernsteinkette, 1 Krawatte, 1 Kneifer mit Futteral.       

Heute vor 102 Jahren (18. Juli 1923)

Lieberose, 17.Juli. (Waldbrand.) Ein gestern im gräflichen Forst Lieberose entstandener Waldbrand vernichtete trotz energischen Eingreifens der Waldarbeiter 12-15 Morgen Wald. Das Feuer konnte bald gelöscht werden. Es ist anzunehmen, daß die Ursache des Brandes auf achtloses Wegwerfen von brennenden Zigarren- oder Zigarettenresten zurückzuführen ist.

Neueste Beiträge

  • Gedenken an die Gubener Vertreibung
  • Ausflug am 15.06.2025
  • 71. Bundestreffen 2025
  • Hans Zuchhold – von der Sehnsucht eines Gubener Schülers zum Riesengebirge
  • Regionalgruppentreffen am 7.4.2025

Schlagwörter

Ausflug Biberbau Bundestreffen Gedenkstein Glaspyramide Göhlensee Hans Zuchold Heimatbund Jakubsburg Krabat Mitgliederversammlung Neißeschifffahrt Ratskeller Rechenschaftsbericht Regionalgruppe Schwarzkolm Schwiebus Straßenbahn Zeppelin

Kategorien

  • Aktuelles
  • Ausstellung
  • Bundestreffen
  • Treffen der Regionalgruppe
© Copyright - gubener-heimatbund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen