die Förderung ...
der Heimatpflege zwischen den Heimatgebiet ansässigen und den außerhalb des Heimatgebietes lebenden Landsleuten
„Theodor Fontane“
Guben vor 100 Jahren
Die Gubener Zeitung, von 1871 bis 1944 kann auf Rollfilm in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Guben eingesehen werden.
Im Online-Archiv der Gubener Zeitung haben wir für Sie einige Beiträge von 1901 bis 1921 zusammengestellt.
Der Fernsprechverkehr zwischen Guben einerseits, Bottschow, Calau, Kriescht, Sternberg (Bezirk Frankfurt a.O.) und Friedeberg (Neum.) andererseits ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Dreiminutengespräch beträgt im Verkehr mit Bottschow 25 Pfennig, Friedeberg 1 Mark und den übrigen Orten 50 Pfg.
Die strenge Kälte hält an. Gestern in den Mittagsstunden stieg das Thermometer bis auf 3 Grad C. unter Null; mit dem Verschwinden der Sonne sank aber das Quecksilber langsam wieder, und heute früh waren wieder fast (minus) 12 Gr. Dagegen hat sich der schneidend kalte Wind völlig gelegt. Auf der Neiße, die gleich nach der ersten strengen Frostnacht oberhalb des Wehres zugefroren war, tummeln sich die Schlittschuhläufer...
Bahnamtliches: Am 1. Dezember d. J. wird die an der Strecke Forst - Guben gelegene Haltestelle Schlagsdorf, die gegenwärtig nur dem Personen-, Gepäck-, Expreß-, Eil-, Frachtgut- und Warenladungs-Verkehr dient, auch für den Tierverkehr eröffnet. Die Abfertigung von Tiersendungen in mehrbödigen Wagen ist ausgeschlossen. Nähere Auskunft über die Höhe der Frachtsätze erteilen die Abfertigungsstellen.

Ueber die Bildung von Bauernräten wurde in einer außerordentlich stark besuchten Versammlung, die heute vormittag im großen Saale des Schützenhauses stattfand und zu der Teilnehmer aus der größten Anzahl der Ortschaften des Landkreises Guben erschienen waren, beraten. Nach über dreistündiger Verhandlung wurde beschlossen, daß in allen 114 Orten des Landkreises Bauernräte gebildet werden, die nicht unter fünf und nicht über zehn Personen umfassen und die die Kontrolle des Gemeindevorstehers ausüben sollen. Aus diesen Bauernräten wird für jeden Amtsbezirk ein Vertreter gewählt. Es bestehen 27 Amtsbezirke, mithin würde dieser Ausschuß, zu dem die Stadt Fürstenberg a.O. drei Vertreter zu entsenden hat, aus 80 Vertretern bestehen und eine Kontrolle der Amtsvorsteher ausüben. Aus diesen 80 Vertretern würde wieder ein Arbeitsausschuß zur Kontrolle des Landratsamtes zu bilden sein. Die Wahlen zu den Bauernräten haben auf der bekannt gegebenen demokratischen Grundlage, d.h. nach dem allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlrecht für alle Personen beiderlei Geschlechts über 20 Jahre zu erfolgen. Als Wahltag ist Dienstag, der 26.November, bestimmt worden. Eine amtliche Bekanntmachung dürfte noch ergehen. Wir behalten uns vor, auf den Verlauf der Versammlung noch zurückzukommen.
