Startseite
Regionalgruppen
Vorstand
Heimatstube
Unser Literaturangebot
Geschichte
Bilder
Gästebuch
Termine
DSGVO & Impressum
 
Bundestreffen
GHB-Ausstellung
 
Online-Treff
MUT Tourist-Info
Gubin-Stadtkirche
Guben-Online
 
Mitgliedsantrag
Redaktion Heimatkalender



0216673
Besucher


Herzliche Einladung zur Weihnachtsfeier 2023

Liebe Heimatfreundin, lieber Heimatfreund,

herzlich laden wir Sie zu unser Weihnachtsfeier am 4.12.23 in den „Cityblick“ ein.
Die Kaffeetafel erwartet Sie ab 15 Uhr.
Es erwartet Sie Livemusik mit Marie Birkholz am Saxofon.
Als abendliche Gerichte haben Sie die Wahl zwischen Kasseler mit Klößen und Frikassee mit Reis.

Wir bitte um Bestätigung Ihrer Teilnahme und zusätzlich zur Vorbestellung des gewünschten Abendessens bis spätestens 20.11.23.

Der Vorstand des Gubener Heimatbundes e.V.


Bitte informieren Sie uns über Telefon, 03561/431004 oder 432622,
ob Sie am Kaffetrinken und/oder Abendessen teilnehmen.
Beim Abendessen bitte das gewünschte Gericht angeben!


Der Gubener Heimatbund e.V. stellt sich vor:

Der Gubener Heimatbund e.V. ist ein großer und sehr alter Verein in der Stadt Guben.

Die Satzungszwecke sind:

- die Förderung der Heimatpflege zwischen den m Heimatgebiet ansässigen und den außerhalb des Heimatgebietes lebenden Landsleuten
- die Förderung der Heimatkunde des Heimatgebietes Guben und Umgebung (darunter ist Guben Stadt und Landkreis auch vor 1945 zu verstehen), sowie der Niederlausitz.

Geschichtliches zur Gründung:

Im Februar 1945 waren schon mehrere tausend Einwohner aus ihrer Heimatstadt Guben geflohen. Diejenigen, die ihre Wohnungen nicht verlassen hatten bzw. nach Kriegsende im Mai 1945 sofort wieder zurückgekommen waren und östlich der Neiße wohnten, wurden wenig später (im Juni 1945) vertrieben.
Sie verloren nicht nur Hab und Gut, sondern auch ihre Heimat.
Man arrangierte sich mehr oder weniger an den neuen Orten, war oftmals dort auch nicht gern gesehen und bemühte sich Familienangehörige, Nachbarn, Klassenkameraden oder Arbeitskollegen wiederzufinden. Es wurden Nachforschungen angestellt, man schrieb an Ämter und Gemeinden, an das DRK, den Suchdienst usw. Viele fanden sich wieder, es bildeten sich viele kleine Gemeinschaften und der Ruf nach einem größeren Treffen wurde laut.
Ein solches 1. Heimattreffen fand am 08. November 1948 in Hannover statt, organisiert von Ernst Weber.
Vier Jahre später, am 18. Mai 1952, anlässlich des 5. Treffens, fand mit ca. 600 Gubenern die Gründung des Gubener Heimatbundes e.V. mit Sitz in Hannover statt.
Der erste Vorsitzende wurde Ernst Weber.
Da die Gubener über ganz Deutschland verteilt waren, bildeten sich 1952 erste Regionalgruppen in der Bundesrepublik und in Westberlin, um die Treffen zeit- und kostengünstiger zu ermöglichen.
Diese Gruppen sind heute noch am Leben.
Diese Entwicklung konnte sich nur in den westlichen Besatzungszonen vollziehen.
In der Ostzone und späteren DDR wurden diese Zusammenschlüsse nicht gestattet.
Mit der Wende wuchs auch die Besucherzahl Gubens durch die im Westen ansässigen Gubenern.
Der Vorstand des Heimatbundes e.V., damals Walter Schirm, knüpfte Kontakte zu den Behörden in Guben. So wurde in Guben auf Wunsch und mit Hilfe der Gubener 1991 eine Regionalgruppe gegründet, Rosemarie Kroll war die erste Leiterin.
Mit Pro. Dr. Dr. Otto Hockwin als Vorsitzender gab es noch engere Kontakte zu den Behörden in Guben und auch in Gubin, wobei sich alle Anstrengungen an seiner Vision ausrichteten:

EINE STADT IN ZWEI LÄNDERN.

Ihn wurde später die Ehrenbürgerschaft der Stadt Guben verliehen.
Parallel zum Gubener Heimatbund e.V. bestand seit 1956 in Westdeutschland der Freundeskreis der Gubener Oberschulen.
Eine strenge Trennung war nicht möglich, viele waren gleichzeitig Heimatbundmitglieder und beide hatten den gleichen Vorsitzenden.
Der Freundeskreis publizierte die Nachrichten im Heft “Rund um den dicken Turm“ und zeichnete sich für alle Veröffentlichungen, auch die des Heimatbundes, verantwortlich.
So wurde wesentliches aus der Geschichte, der Kultur und der Wirtschaft unserer Heimatstadt der Nachwelt erhalten und der Grundstock gelegt für das Gubener Archiv.
1984 wurde der Freundeskreis aufgelöst und die Broschüre eingestellt, bis dahin hatte es 65 Folgen und 10 Sonderhefte gegeben.
Der Heimatbund musste sich neu ausrichten. Als Publikation gab es dann den Rundbrief des Gubener Heimatbundes, zweimal jährlich, ab 1991 unter dem Titel Gubener Heimatbrief.
Mit der Auflösung des Gubener Heimatkalendervereins übernahm der Gubener Heimatbund e.V. auch die Herausgabe des jährlichen Gubener Heimatkalenders.

Aktuelles:

Der Eintrag im Vereinsregister wurde 2008 geändert auf Sitz des Gubener Heimatbundes e.V. in Guben.
Es existieren noch vier Regionalgruppen, die Gubener Gruppe ist die größte Gruppe.
Ca. 330 Mitglieder im Jahr 2021, Tendenz rückläufig aufgrund der Altersstruktur.
Der Vorstand besteht aus sieben Mitgliedern.
Jährlich findet im Mai das mehrtägige Bundestreffen des Gubener Heimatbundes e.V. in Guben statt.
Die Gubener Regionalgruppe trifft sich monatlich.

Durch den Gubener Heimatbund e.V. wurden folgende größere Projekte realisiert:

- Grenzrose 2019 auf der Neißeinsel
- Gedenkstein auf dem Waldfriedhof: „Allen Toten unserer Heimat in ehrendem Gedenken“
- Gedenkstein auf dem Gubiner Friedhof: „Ihr seid nicht vergessen“ in Deutsch und Polnisch
- Bibliothek: Mikroverfilmungsanlage der Gubener Zeitung
- Instrumente für die Musikschule
- Gedenkstein an der Neiße für die Opfer der Vertreibung und Mahnung zum Frieden
- Beteiligung am Imagefilm der Stadt Guben
- Spenden zur Sanierung der Klosterkirche
- Beteiligung an der Herausgabe von Büchern mit historischen Themen