die Förderung ...
der Heimatpflege zwischen den Heimatgebiet ansässigen und den außerhalb des Heimatgebietes lebenden Landsleuten
„Theodor Fontane“
Guben vor 100 Jahren
Die Gubener Zeitung, von 1871 bis 1944 kann auf Rollfilm in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Guben eingesehen werden.
Im Online-Archiv der Gubener Zeitung haben wir für Sie einige Beiträge von 1901 bis 1921 zusammengestellt.
Schau- und Rundflüge Guben- Cottbus- Forst Die bereits seit langer Zeit beabsichtigten Schau- und Rundflüge in Guben sollen nun bestimmt am 20. und 21. d. M. veranstaltet werden. Als Startplatz ist die große Wiese vor dem Restaurant Schulz in der Sprucke ausersehen. Die Garantiesumme von 3000 Mark dürfte aller Voraussicht nach wieder zusammenkommen. Die Grade’schen Flugzeugwerke in Bork unternehmen die Flüge , die von 3-5 Piloten ausgeführt werden. Da aber auch aus Forst und Cottbus Flieger ankommen, dürfte ein interessantes Luftschauspiel geboten werden. Die Flüge werden am Sonnabend, den 20. Juli, morgens zwischen 5 1/2-8 Uhr abends und am Sonntag, den 21. Juli, morgens zwischen 5-7 Uhr und nachmittags zwischen 5-8 stattfinden.
Ein seltsamer Baum steht im Restaurationsgarten von Engelmanns Berg: eine große Linde, die laut Gedenktafel 1823 mit der Krone in die Erde gepflanzt wurde. Kronenbildung und Wachstum dieses Baumes sind recht merkwürdig und lassen unschwer auf eine Naturwidrigkeit schließen. Die erste Etage der Krone breitet sich quirlförmig und ziemlich wagerecht abgehend um den Stamm herum aus; sie hat durchweg verhältnismäßig dünne Aeste. In erheblichem Abstande folgt ein zweiter Quirl von stärkeren Aesten, der mehr aufwärts strebt.
Gaben für das Soldatenheim.
Um das in unserer Stadt bestehende Soldatenheim zu einem rechten Heim für seine feldgrauen Besucher zu machen, ergeht an unsere Mitbürger die herzliche Bitte, das Soldatenheim durch Gaben zu unterstützen. Gebraucht werden vor allen Dingen recht viele Zeitschriftenjahrgänge, insbesondere solche aus neuerer Zeit und Unterhaltungsspiele (Karten, Schach, Dame, Halma). Auch Musikinstrumente (wie Mundharmonika, Handharmonika, Gitarre, Mandoline u. dergl.) sowie Zigarren, Zigaretten, Tabak, werden dankbar angenommen. Ebenso erwünscht sind Geldspenden. Gaben nimmt entgegen die Zentralstelle des Roten Kreuzes, Stadtschule am Buttermarkt.
Vier fleischlose Wochen. Die fleischlosen Wochen im August, September und Oktober sind jetzt festgesetzt worden, und zwar so, daß dabei noch eine vierte heraussprang. Sie werden laufen: vom 19.bis 25. August, 9.bis 15.September, 29.September bis 6.Oktober, 20. bis 27.Oktober. In Großstädten mit mehr als 100 000 Einwohnern verringert sich die wöchentliche Fleisch- und Wurstmenge von Mitte August ab auf 200 Gramm, in Städten von 50 000 bis 100 000 auf 150, in kleineren Gemeinden auf 100 Gramm.
Verkehrseröffnung über die „Notbrücke“. Nachdem in den letzten Tagen an der Herstellung der im Zuge der Frankfurter- und Klosterstraße über die Neiße gebauten „Notbrücke“ mit vereinten Kräften gearbeitet worden ist, konnte diese heute vormittag 11 Uhr dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. Der Straßenbahnverkehr wird seit gestern nachmittag durch Umsteigen an den beiden Brückenenden aufrecht erhalten, doch wird an der Herstellung des über die Notbrücke führenden Anschlußgleises, sowie der elektrischen Oberleitung fleißig gearbeitet, so daß auch die Straßenbahn voraussichtlich schon morgen Vormittag über die Notbrücke geleitet werden kann. Mit dem Abbruch der alten Brücke wird sofort begonnen.