gubener-heimatbund.de
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Der Verein
    • Vorstand
    • Heimatstube
    • Bundestreffen
  • Geschichte
    • Guben vor 1000
    • Guben 11. Jahrhundert
    • Guben 12. Jahrhundert
    • Guben 13. Jahrhundert
    • Guben 14. Jahrhundert
    • Guben 15. Jahrhundert
    • Guben 16. Jahrhundert
    • Guben 17. Jahrhundert
    • Guben 18. Jahrhundert
    • Guben 19. Jahrhundert
    • Guben 20. Jahrhundert
    • Gubener Zeitung
  • Regionalgruppen
    • Hamburg/Bremen
    • Frankfurt/M – Mannheim
    • Karlsruhe
    • Guben
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite

Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen.

„Theodor Fontane“

Der Gubener Heimatbund e.V. setzt sich zum Ziel

  • die Förderung ...

    der Heimatpflege zwischen den Heimatgebiet ansässigen und den außerhalb des Heimatgebietes lebenden Landsleuten

  • die Förderung ...

    der Heimatkunde des Heimatgebietes Guben und Umgebung (darunter ist Guben Stadt und Landkreis auch vor 1945 zu verstehen), sowie der Niederlausitz.

Aktuelles

Gedenkstein nach der Reinigung

Gedenken an die Gubener Vertreibung

8. Juni 2025
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2025/06/20250527_071429.jpg 400 180 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2025-06-08 18:04:562025-06-08 18:04:56Gedenken an die Gubener Vertreibung
Blick in den Pückle-Park

Ausflug am 15.06.2025

8. Juni 2025
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2025/06/DSCN7112.jpg 300 400 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2025-06-08 17:58:272025-06-11 18:35:53Ausflug am 15.06.2025
MV 2022

71. Bundestreffen 2025

8. Juni 2025
Weiterlesen
https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2025/06/BT70_033.jpg 225 400 wheik https://gubener-heimatbund.de/wp-content/uploads/2024/01/header_logo.png wheik2025-06-08 17:37:012025-06-08 17:58:5171. Bundestreffen 2025
Seite 1 von 8123›»

Meilensteine der Geschichte

  • GUBEN VOR 1000

    Viele Ereignisse, die uns aus dieser Zeit überliefert sind, sollte man eher als Sagen oder sagenhafte Geschichten betrachten.

    Guben vor 1000

  • 1068

    Kaiser Heinrich der III. nimmt den Slawen die Stadt Guben ab und übergibt sie dem Herzog Wladislaus. (DT)

    Guben 11. Jahrhundert

  • 1140

    Unter Albrecht dem Bären wird Guben erneuert. Weitere deutsche Einwanderer lassen sich nieder. (DT)

    Guben 12. Jahrhundert

  • 1235

    Heinrich der Erlauchte, meißnischer und östlicher Markgraf, erteilt Guben das Stadtrecht (DT)

    Guben 13. Jahrhundert

  • 1312

    Das Gubener Stadtwappen mit seinen drei Tortürmen erscheint erstmalig auf einer Urkunde. (PN)

    Guben 14. Jahrhundert

  • 1412

    Klosterkirche bekommt Räderuhr. (DT)

    Guben 15. Jahrhundert

  • 1542

    Befestigung des Klostertores (PN)

    Guben 16. Jahrhundert

  • 1620

    Die Pest wütet in Guben. (DT)

    Guben 17. Jahrhundert

  • 1745

    Preußische Truppen besetzen Guben. (PN)

    Guben 18. Jahrhundert

  • 1862

    Einweihung der neuen Klosterkirche am 29.10. (PN)

    Guben 19. Jahrhundert

  • 1961

    Umbenennung der Stadt in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben am 03.01.

    Guben 20. Jahrhundert

ZurückWeiter

Gubener Zeitung

Guben vor 100 Jahren

Die Gubener Zeitung, von 1871 bis 1944 kann auf Rollfilm in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Guben eingesehen werden.
Im Online-Archiv der Gubener Zeitung haben wir für Sie einige Beiträge von 1901 bis 1921 zusammengestellt.

Heute vor 124 Jahren (13. Juli 1901)

Heute vor 113 Jahren (13. Juli 1912)

Schau- und Rundflüge Guben- Cottbus- Forst Die bereits seit langer Zeit beabsichtigten Schau- und Rundflüge in Guben sollen nun bestimmt am 20. und 21. d. M. veranstaltet werden. Als Startplatz ist die große Wiese vor dem Restaurant Schulz in der Sprucke ausersehen. Die Garantiesumme von 3000 Mark dürfte aller Voraussicht nach wieder zusammenkommen. Die Grade’schen Flugzeugwerke in Bork unternehmen die Flüge , die von 3-5 Piloten ausgeführt werden. Da aber auch aus Forst  und Cottbus Flieger ankommen, dürfte ein interessantes Luftschauspiel geboten werden. Die Flüge werden am Sonnabend, den 20. Juli, morgens zwischen 5 1/2-8 Uhr abends und am Sonntag, den 21. Juli, morgens zwischen 5-7 Uhr und nachmittags zwischen 5-8 stattfinden.

Ein seltsamer Baum steht im Restaurationsgarten von Engelmanns Berg: eine große Linde, die laut Gedenktafel 1823 mit der Krone in die Erde gepflanzt wurde. Kronenbildung und Wachstum dieses Baumes sind recht merkwürdig und lassen unschwer auf eine Naturwidrigkeit schließen. Die erste Etage der Krone breitet sich quirlförmig  und ziemlich wagerecht abgehend um den Stamm herum aus; sie hat durchweg verhältnismäßig dünne Aeste. In erheblichem Abstande folgt ein zweiter Quirl von stärkeren Aesten, der mehr aufwärts strebt.

Heute vor 109 Jahren (13. Juli 1916)

Gaben für das Soldatenheim.

Um das in unserer Stadt bestehende Soldatenheim zu einem rechten Heim für seine feldgrauen Besucher zu machen, ergeht an unsere Mitbürger die herzliche Bitte, das Soldatenheim durch Gaben zu unterstützen. Gebraucht werden vor allen Dingen recht viele Zeitschriftenjahrgänge, insbesondere solche aus neuerer Zeit und Unterhaltungsspiele (Karten, Schach, Dame, Halma). Auch Musikinstrumente (wie Mundharmonika, Handharmonika, Gitarre, Mandoline u. dergl.) sowie Zigarren, Zigaretten, Tabak, werden dankbar angenommen. Ebenso erwünscht sind Geldspenden. Gaben nimmt entgegen die Zentralstelle des Roten Kreuzes, Stadtschule am Buttermarkt.

Heute vor 107 Jahren (13. Juli 1918)

Vier fleischlose Wochen. Die fleischlosen Wochen im August, September und Oktober sind jetzt festgesetzt worden, und zwar so, daß dabei noch eine vierte heraussprang. Sie werden laufen: vom 19.bis 25. August, 9.bis 15.September, 29.September bis 6.Oktober, 20. bis 27.Oktober. In Großstädten mit mehr als 100 000 Einwohnern verringert sich die wöchentliche Fleisch- und Wurstmenge von Mitte August ab auf 200 Gramm, in Städten von 50 000 bis 100 000 auf 150, in kleineren Gemeinden auf 100 Gramm.

Heute vor 104 Jahren (13. Juli 1921)

Verkehrseröffnung über die „Notbrücke“. Nachdem in den letzten Tagen an der Herstellung der im Zuge der Frankfurter- und Klosterstraße über die Neiße gebauten „Notbrücke“ mit vereinten Kräften gearbeitet worden ist, konnte diese heute vormittag 11 Uhr dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. Der Straßenbahnverkehr wird seit gestern nachmittag durch Umsteigen an den beiden Brückenenden aufrecht erhalten, doch wird an der Herstellung des über die Notbrücke führenden Anschlußgleises, sowie der elektrischen Oberleitung fleißig gearbeitet, so daß auch die Straßenbahn voraussichtlich schon morgen Vormittag über die Notbrücke geleitet werden kann. Mit dem Abbruch der alten Brücke wird sofort begonnen.

Neueste Beiträge

  • Gedenken an die Gubener Vertreibung
  • Ausflug am 15.06.2025
  • 71. Bundestreffen 2025
  • Hans Zuchhold – von der Sehnsucht eines Gubener Schülers zum Riesengebirge
  • Regionalgruppentreffen am 7.4.2025

Schlagwörter

Ausflug Biberbau Bundestreffen Gedenkstein Glaspyramide Göhlensee Hans Zuchold Heimatbund Jakubsburg Krabat Mitgliederversammlung Neißeschifffahrt Ratskeller Rechenschaftsbericht Regionalgruppe Schwarzkolm Schwiebus Straßenbahn Zeppelin

Kategorien

  • Aktuelles
  • Ausstellung
  • Bundestreffen
  • Treffen der Regionalgruppe
© Copyright - gubener-heimatbund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen